Nutzungsbedingungen Lernplattform „Moodle“ der MERA Bildungsholding GmbH und MERA Bildungsmanagement GmbH

1) Betreiberinnen

Die MERA Bildungsholding GmbH unter der URL moodle.rampitsch.at und die MERA Bildungsmanagement GmbH unter der URL moodle.studentenkurse.de, betreiben die auf Moodle basierende Lernplattform „Moodle – Institut Dr. Rampitsch“.

2) Ziel

Die BetreiberInnen verfolgen mit der Plattform das Ziel der digitalen Bereitstellung von Lehrinhalten sowie der interaktiven Vernetzung von TeilnehmerInnen und KursleiterInnen.

3) Personengruppen

Die Nutzung der Plattform ist den KundInnen, MitarbeiterInnen und externen KursleiterInnen (im Folgenden NutzerInnen) der BetreiberInnen sowie deren Franchise-PartnerInnen im Rahmen der von diesen durchgeführten Kurse, Seminare und Lehrgänge vorbehalten. Die BetreiberInnen behalten sich das Recht vor einzelnen NutzerInnen den Zugang zur Plattform zu untersagen, insbesondere wenn diese gegen geltendes Recht oder Rechte Dritter verstoßen. Es besteht in keiner Form Rechtsanspruch auf die Nutzung der Plattform.

4) Passwortschutz

Die NutzerInnengruppen sind geschlossen und durch Benutzernamen und Passwort gesichert. Die Zugangsdaten werden ausschließlich von den BetreiberInnen und von den BetreiberInnen autorisierten Gruppen vergeben.

5) Inhalte

Die NutzerInnen sind verpflichtet bei der Bereitstellung von Inhalten auf der Plattform geltende Rechtsvorschriften zu beachten.

NutzerInnen tragen die alleinige und volle Verantwortung für die von ihnen bereitgestellten Inhalte.

Es ist untersagt Viren oder Spam E-Mails anzuwenden.

Die BetreiberInnen sowie KursleiterInnen räumen den NutzerInnen das Recht ein, die bereit gestellten Inhalte im Rahmen der Kurse, Seminare und Lehrgänge der BetreiberInnen zu verwenden.

Die NutzerInenn sind für die Sicherung der Daten selbst verantwortlich.

Bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen behalten sich die BetreiberInnen das Recht vor, diesbezügliche Inhalte sofort und ohne Vorwarnung zu entfernen.

6) Zuständigkeit für Inhalte

Für die Inhalte im Rahmen von Kursen, Seminaren und Lehrgängen ist jeweils die zur Verfügung stellende Partei verantwortlich (NutzerInnen oder BetreiberInnen).

7) Datenschutz

Etwaige persönliche Daten sind ausschließlich den BetreiberInnen sowie den KursleiterInnen im Rahmen der Kurse, Seminare und Lehrgänge bekannt. Daten werden in keiner, auch nicht in anonymisierter Form, an Dritte weiter gegeben.

8) Cookies

Mit der Nutzung der Plattform kann es zur lokalen Installation notwendiger Cookies kommen.

9) Zeitlicher Geltungsbereich

Die Nutzungsbedingungen treten in Kraft sobald die NutzerIn sich zum ersten Mal in der Lernplattform authentifiziert.

10) Urheberrecht

Jede NutzerIn verpflichtet sich ausdrücklich zur Einhaltung geltender urheberrechtlicher Bestimmung, je nach Domain nach dem Recht der Republik Österreich oder nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.

11) Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen

Ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen kann sowohl zum Entzug sämtlicher Nutzungsberechtigung als auch zu straf- und zivilrechtlichen Konsequenzen führen.

12) Salvatorische Klausel

Sofern Teile dieses Textes nicht geltendem Recht entsprechen, bleiben die übrigen Teile der Nutzungsbedingungen davon unberührt.

13) Kenntnisnahme

Mit der erstmaligen Authentifizierung haben Sie von diesen Nutzungsbedingungen Kenntnis genommen und diese akzeptiert.

Stand: 19.Mai 2020

Information zum Moodle Datenschutz

Zusammenfassung

Durch die Nutzung der Lernplattform werden persönliche Daten über Sie gespeichert. Dazu gehören Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, in welchen Kurse Sie eingeschrieben sind und was Sie wann in diesen Kursen getan haben. Leistungsergebnisse aus den Kursen (Testergebnisse u.ä) werden ebenfalls gespeichert. Diese Daten sind mit Ihrer Person verbunden.

Hier informieren wir Sie über die Verwendung der Daten, Ihre Rechte und Ansprechpartner_innen.

Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Die meisten Daten werden von Ihnen selber eingegeben. Daher kennen Sie diese Daten bereits. Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder durch Lehrende bzw. Mitarbeiter_innen. Zusätzlich werden Protokolle über Ihre Nutzung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen.

Vollständige Richtlinie

(1a) Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen


Für Ihre Fragen und Anliegen ist folgende Person als verantwortlich benannt:

Unternehmen: MERA Bildungsholding GmbH

Adresse: Schottenfeldgasse 69 in 1070 Wien

Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Robert Aumiller (r.aumiller@r-au.de)

E-Mail: datenschutz@bildungsholding.at

(1b) Zwecke für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Die Lernplattform dient zur Durchführung der Kurse und Lehrgänge, aber auch für andere Zwecke wie z.B. für interne Schulungen, Aufnahmetests. Die Nutzung der Lernplattform ist Voraussetzung zur Absolvierung von Kursen und Lehrgängen.

Grundlage für die Datenverarbeitung sind

(1c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Im Sinne eines barrierefreien Zugangs zur Lernplattform, zur ausbildungsrelevanten Überprüfungen und zur Erweiterung der Funktionalitäten der Lernplattform können Daten an Dritte weitergegeben werden. Bei Nutzung der Moodle Mobile App werden Daten mittels Push Service übertragen. Beim Aufruf von Links auf externe Quelle oder von eingebetteten Videos wird die IP-Adresse der aufrufenden Person übermittelt.

Um für die Kurse und Lehrgänge produzierte Videos zur Verfügung zu stellen, benutzt die MERA einen YouTube Kanal. Auf die meisten der dort hochgeladenen Videos kann nur mittels Link oder Einbettungscode zugegriffen werden. Ausnahmen sind hier Videos, die zu Marketingzwecken hergestellt wurden und daher öffentlich verfügbar sind. Zusätzlich werden auch auf YouTube verfügbare Videos verlinkt oder eingebettet, die nicht von der MERA produziert wurden. Der Einbettungscode für im Moodle eingebettete Videos wird mit der YouTube eigenen Option „Erweiterter Datenschutzmodus aktivieren“ erstellt. Das bedeutet, dass YouTube erst dann ein Cookie setzt, wenn das Video abgespielt wird.

YouTube setzt u.a. zur statistischen Datenauswertung, zum Erstellen interessenbezogener Werbung, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, welche lokal auf Ihrem Endgerät bzw. im Zwischenspeicher des verwendeten Internet-Browsers gespeichert werden.
Wenn Sie im Moodle ein verlinktes oder eingebettetes Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Sofern Sie mit Ihrem YouTube Account eingeloggt sind, ordnet YouTube Ihrem Benutzerkonto Informationen zu. Welche Informationen gesammelt werden finden Sie hier https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de#infocollect

Dies können Sie durch Ausloggen aus Ihrem YouTube-Account vor dem Starten eines Videos verhindern. Wenn Sie die Nutzung von Cookies nicht wünschen, können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers das Speichern von Cookies für bestimmte Seiten, wie eben YouTube, unterbinden.
Zur ausführlichen Datenschutzerklärung von Google gelangen Sie hier https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

(2a) Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Dauer der SpeicherungDie Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss des Kurses und der Gesamtbewertung werden bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.

(2b) Rechte der Nutzer_innen

Sie haben verschiedene Ansprüche gegenüber der verantwortlichen Stelle im Hinblick auf die über Sie gespeicherten Daten. 

Dazu gehören:

(2c) Recht auf Widerruf bei Art. 6, Abs. 1 Buchstabe a (Individuelle Zustimmung zur Verarbeitung) oder Art. 9, Abs. 2 Buchstabe a (Zustimmung für besondere Kategorien von Daten).

Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Der Widerruf kann dazu führen, dass Sie danach keinen Zugang zur Lernplattform mehr erhalten und den Kurs, bzw. Lehrgang beginnen bzw. fortsetzen können.

(2d) Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörden

Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der über Sie gespeicherten Daten können Sie die zuständige Aufsichtsbehörde ansprechen. 
Bitte sprechen Sie zuerst die_den Verantwortliche_n an. In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen klären und Beschwerden lösen. 

Österreichischen Datenschutzbehörde 
Wickenburggasse 8-10
1080 Wien
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

(2e) Information, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist auf Grundlage der Ausbildungsvereinbarung erforderlich. Sofern Sie die Daten nicht zur Verfügung stellen, können Sie den Kurs, bzw. den Lehrgang nicht ausführen.

(2f) Information über Profiling

Es erfolgt kein Profiling im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Im Rahmen des Kurses, bzw. Lehrgangs werden Tests und Aufgaben als Grundlage für den Nachweis der erforderlichen Qualifikationen zum Abschluss des Lehrgangs durchgeführt.

(3) Weitere Verarbeitung für andere Zwecke

Es ist derzeit nicht beabsichtigt, die Daten zu anderen als den o.g. Zwecken zu verwenden. Falls die Daten in der Zukunft doch zu anderen Zwecken verwendet werden sollen, werden wir Sie vorab informieren.